Die Zielgruppe
Auszubildende:
Die Ausbildung ist der erste Schritt in ein selbstständiges Leben. Der Auszubildende hat die reine Schulbank gegen einen praktischen Beruf gewechselt. Theoretische und praktische Aufgaben liegen vor jedem Auszubildenden, die Berufschule vermittelt den theoretischen Unterricht, der Betrieb und die Überbetriebliche Ausbildung erledigt den praktischen Part.
Nicht jeder Betrieb hat immer die Zeit für eine vollumfängliche Ausbildung des Auszubildenden oder in allen benötigten Bereichen die fachlichen Kompontzen, da der Fokus der Firma in anderen Themenbereichen gesetzt wird.
Lassen Sie sich Updaten.
Gesellen:
Die Gesellen haben Ihre täglichen Aufgaben. Die vollen Auftragsbücher und der Fachkräftemangel sorgen dafür, das für neue Themen wenig Zeit zu verfügung steht. Selbstständiges einarbeiten in neue Themen ist zeitaufwenig und stressig.
Sie sind Geselle und planen oder absolvieren eine Weiterbildung zum Meister. Die Weiterbildung ist anspruchsvoll und zeitaufwendig. Eine Themen auffrischung oder vertiefung zeigt einen den eigenen Wissenstand auf.
Lassen Sie sich Updaten.
Meister:
Der Meister hat leitende Funktionen, neue Entwicklungen in der Technik überblicken, neue Umsatzmöglichkeiten für die Firma schaffen und die Ausbildung gehört zu seinen Aufgaben. Der Meister erarbeitet viele Themen selbstständig, nutzen Sie die Zeit anders.
Lassen Sie sich Updaten
Die Themenübersicht
In der Informationstechnik spielen viele Themen eine Hauptrolle. Sie haben die Möglichkeiten sich in viele Bereiche zu spezialiseren. Die folgenden Button begleiten Sie zu den verschiedenen Themen und dessen Inhalten.
Elektrotechnik
Elektrotechnik ist ein neues Thema in der Informationstechnik. Es werden Elektrotechnische Geräte, Maschinen und Anlagen gebaut, montiert und in Betrieb genommen. Sie lernen Stromkreis-, Schalt- und Montagepläne zu lesen, Sicherungsanlagen und Isolierungen zu installieren , Schaltschränke zu bauen und Messungen durchzuführen.
Bürosystemtechnik
In der Informationstechnik spielen Bürosysteme eine grosse Rolle. Es wird seit langer Zeit vom digitalzeitalter gesprochen, heutzutage wird gedruckt, kopiert, gefaxt und gescannt. Bürosysteme werden immer komplexer, die zusätzlichen Funktionen immer umfangreicher. Die Maschine kann Tonerstände und Papierstaues selbstständig den Servicesanbieter melden. Datensichere Drucklösung stehen den Kunden zu Verfügung. Mit Hilfe von cleveren Softwaresystemen können alle wichtigen Dokumente schnell und einfach digitalisiert und archiviert werden.
Die meisten Drucker und Multifunktionsgeräte sind Laser und Tintenstrahlgeräte. Diese müssen regelmässig gewartet oder repariert werden.
Netzwerktechnik
Ein Netzwerk ist ein Zusammenschluss von mindestens zwei Netzwerkgeräten. Diese Verbindung kann dabei unterschiedlich aufgebaut sein (z. B. kabelgebunden oder kabellos) und verschiedenste Reichweiten umfassen. Die Netzwerke müssen strukturiert selbstständig Aufgebaut werden. Es werden Dosen montiert, Leitungen gepatcht. Die Serverschränke müssen bestückt und die Endgeräte konfiguriert werden. Dokumentation und Netzwerkpläne sind unverzichtbar bei Fehlersuche und Konfiguration.
Telefontechnik
Telefontechnik hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt, die typischen Analog - und ISDN - Anschlüsse verschwinden immer mehr in unseren Alttag. Die Geräte werden immernoch für den Homebereich vertrieben und eingesetzt. In die meisten Firmen setzten mittlerweile auf VOIP. Diese Geräte werden über das Netzwerk angeschlossen und konfiguriert. Die Konfiguration ist aufwendiger geworden. Die Internetgeschwindigkeit, Protokolle und Verbindungen müssen kontrolliert werden.
Antennentechnik (Satellitentechnik)
Die Satellitentechnik ist eine faszinierende Technologie, die die Kommunikation und Übertragung von Daten über Satelliten im Weltraum ermöglicht. Satelliten werden in der Erdumlaufbahn platziert und dienen zur Übertragung von Fernseh- und Radiosignalen, Mobilfunkkommunikation, Internetverbindung, Wettervorhersagen und vielem mehr. Diese Technologie ermöglicht es, Signale über große Entfernungen zu senden und abzufangen, was besonders in abgelegenen Gebieten oder in Katastrophengebieten von Vorteil ist.
Glasfasertechnik
Die Glasfasertechnik ist eine innovative Technologie, die die Übertragung von Daten über Glasfasern ermöglicht. Durch die Verwendung von Lichtwellen anstelle von elektrischen Signalen können Daten schneller und über größere Entfernungen übertragen werden. Diese Technologie wird in der Telekommunikation, Internetverbindung und anderen Bereichen eingesetzt, um eine zuverlässige und schnelle Datenübertragung zu gewährleisten.
Gefahrenmeldetechnik
Die Brandmeldetechnik umfasst verschiedene Systeme und Geräte, die dazu dienen, Brände frühzeitig zu erkennen und Alarm auszulösen. Dazu gehören Rauchmelder, Hitzemelder, Flammenmelder und Brandmeldezentralen. Diese Geräte sind in der Lage, Rauch, Hitze oder Flammen zu detektieren und im Ernstfall automatisch einen Alarm auszulösen, um Personen zu warnen und die Feuerwehr zu benachrichtigen. Die Brandmeldetechnik ist ein wichtiger Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes in Gebäuden und kann Leben retten.
Elektronik
Welches elektrische Gerät benötigt keine Elektronik. Um Geräte reparieren und messen zu können benötigt man die Grundlagen der Elektronik z.B.: Spannung, Strom, Widerstandnetzwerk, Dioden, Kondensatoren, Tranistoren und Operationsverstärker.
Arbeitssicherheit
Die Arbeitssicherheit ist aus der Arbeitswelt nicht weg zu denken. Sie verhindert viele unnötige Unfälle während der Arbeitszeit. Grade durch den neuen Bereich Elektrotechnik kommen neue arbeitssicherheitstechnische Grundlagen auf den Techniker zu. Welche PSA wird benötigt, die 5 Sicherheitsregeln, Gefahrenstoffe, Umgang mit Arbeitsmaterial.